Neuigkeiten

Erfahren Sie hier von aktuellen Neuigkeiten und Veranstaltungsankündigungen.


Wichtige Information zum Gentest GSD1a – Handlungsbedarf für alle Pinscherzüchter
Liebe Züchterinnen, Züchter und Deckrüdenbesitzer Deutscher Pinscher,
wir wenden uns heute mit einer dringenden Bitte an Sie.
Wie uns von Züchtern angezeigt wurde sind in jüngster Vergangenheit nachweislich Welpen an der erblich bedingten Stoffwechselerkrankung GSD1a (Glykogenspeicherkrankheit Typ 1a) verstorben. Es handelt sich um eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung, bei der ein Enzymdefekt dazu führt, dass der Körper gespeicherte Glukose nicht in nutzbare Energie umwandeln kann. GSD1a stellt damit einen klassischen Letalfaktor dar, da betroffene Welpen trotz intensiver tierärztlicher Bemühungen nicht lebensfähig sind.
Betroffene Welpen zeigen bereits kurz nach der Geburt erste Symptome wie:
• depressives Verhalten,
• Unterversorgung trotz ausreichender Nahrungsaufnahme,
• und verzögertes Wachstum.
In der Folge treten häufig weitere klinische Erscheinungen auf, darunter:
• eine deutlich vergrößerte Leber (Hepatomegalie),
• ein auffällig aufgetriebener, praller Bauch,
• eine erhöhte Infektanfälligkeit (z. B. durch Nabelentzündungen oder andere entzündliche Prozesse),
• sowie neurologische Symptome, insbesondere Krämpfe und epileptiforme Anfälle im fortgeschrittenen Stadium.
Die Erkrankung führt bereits in den ersten Lebenswochen zu schweren gesundheitlichen Problemen und endet trotz tierärztlicher Versorgung tödlich.
Viele der Merkmalsträger sterben schon im Uterus was zu kleinen Würfen mit mumifizierten Föten oder totgeborenen Welpen führt. Merkmalsträgerwelpen versterben trotz einer speziellen Diät mit max. 6 Monaten , ohne spezielle aufwändige Diät innerhalb 2 Monaten.
Der Gentest auf GSD1a steht als rassespezifischer Test für den Deutschen Pinscher zur Verfügung. Er ist bei Laboklin unter der Leistungs-ID 8322 gelistet. Es existieren bereits nachgewiesene Anlageträger aus verschiedenen Linien, und erkrankte Welpen konnten genetisch eindeutig auf Verpaarungen solcher Trägertiere zurückgeführt werden.
Alle Züchterinnen und Züchter, die aktuell eine Verpaarung planen, werden daher dringend gebeten, diesen Gentest bei den vorgesehenen Zuchthunden durchführen zu lassen. Der Test ist unkompliziert über Laboklin bestellbar.
Die aktuelle Auswertungszeit beträgt 7 bis 10 Werktage nach Probeneingang – bitte planen Sie entsprechend frühzeitig, um vor einer Belegung Klarheit über die genetische Disposition der Tiere zu haben.
Bitte helfen Sie mit, die weitere Verbreitung dieser schweren Erkrankung zu verhindern – zum Wohle unserer Hunde und im Sinne einer verantwortungsvollen Zucht.
Wir stehen im Austausch mit verschiedenen Ansprechpartnern wie z.B. bei Laboklin, der TiHo Hannover und der Universität Bern und arbeiten mit Hochdruck an weiteren Erkenntnissen, worüber wir Sie selbstverständlich auf dem Laufenden halten.
Für Rückfragen stehe wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Wir weisen darauf hin, dass der Test auf Glykogenspeicherkrankheit beim Malteser nicht der rassespezifische Test ist. Verhandlungen mit Laboklin bzgl Sonderpreisen wurden bereits angefragt.
Mit freundlichen Grüßen
Astrid Schön
Hauptzuchtbeauftragte
Iwona Tessmer-Hain
Rassebeauftragte
Alle an diesem Thema Interessierte laden wir zu einem Zoom Meeting am 25.04.25 um 20 Uhr ein. Anmeldungen bitte an [email protected], sie erhalten den Zugangslink dann vor der Veranstaltung
———————————————
Important Information on the GSD1a Genetic Test – Urgent Action Required for All Pinscher Breeders
Dear breeders and stud dog owners of the German Pinscher,
We are reaching out to you today with an urgent request.
We got the information from breeders that in the youngest past puppies have verifiably died from the hereditary metabolic disorder GSD1a (Glycogen Storage Disease Type 1a). This is an autosomal recessive disease in which an enzyme defect prevents the body from converting stored glucose into usable energy. GSD1a thus represents a classic lethal factor, as affected puppies are not viable despite intensive veterinary care.
Affected puppies show initial symptoms shortly after birth, including:
• depressive behavior,
• malnourishment despite adequate food intake,
• and delayed growth.
Further clinical signs often develop, such as:
• a significantly enlarged liver (hepatomegaly),
• a visibly bloated, firm abdomen,
• an increased susceptibility to infections (e.g., umbilical infections or other inflammatory conditions),
• and neurological symptoms, particularly seizures and epileptic fits in more advanced stages.
Many affected dogs die In Utero or at birth resulting in small litter sizes with mummified fetuses and stillborn puppies. Symptoms in affected puppies that survive include failure to thrive, lethargy, low blood sugar, enlarged liver, coma and difficulty breathing. Without nutritional therapy affected dogs die within 2 months of age. Even with nutritional therapy affected dogs rarely survive to 6 months of age.
The disease leads to severe health complications within the first few weeks of life and is fatal despite veterinary treatment.
The genetic test for GSD1a is available as a breed-specific test for the German Pinscher. It is listed at Laboklin under test ID 8322. Carrier animals have already been identified out of various lines and affected puppies have been genetically traced back to matings between such carriers.
All breeders currently planning a mating are therefore strongly urged to have this genetic test performed on their intended breeding dogs. The test can be easily ordered through Laboklin.
The current evaluation time is 7 to 10 working days after the sample is received – please plan accordingly to ensure clarity about your dogs' genetic status before mating.
Please help prevent the further spread of this serious disease – for the welfare of our dogs and in the interest of responsible breeding.
We are in contact with various people, for example at Laboklin, the University of Veterinary Medicine Hannover and the University of Bern, and are working hard to gain further insights, which we will of course keep you updated on.
If you have any questions, I am happy to assist you at any time.
Best regards,
Astrid Schön
Chief Breeding Officer PSK
Iwona Tessmer-Hain
Breed Delegate PSK German Pinschers
We invite all interested people to an zoom meeting to this topic at 25th April 8 p.m. Please send a mail to [email protected] and you get the link to participate before the Meeting

 

Informationen zum DNA Profil ISAG 2020

Betreff: Wichtige Informationen zum ISAG 2020 Profil und Abstammungsnachweis

 

Liebe Mitglieder, liebe Züchter,

 

um einen reibungslosen Ablauf des Abstammungsnachweises mit dem ISAG 2020 Profil sicherzustellen, bitten wir um Beachtung der folgenden Regelungen:

 

1. ISAG 2020 Profile der Elterntiere

 

  • Wurden für beide Elterntiere ISAG 2020 Profile von Laboklin erstellt, werden die Daten automatisch in der PSK-Datenbank hinterlegt – vorausgesetzt, dass die Beauftragung über das offizielle PSK-Formular erfolgt ist (abrufbar auf der PSK-Homepage).
  • Falls das Profil nicht über das PSK-Formular beauftragt wurde, ist eine Freigabe des Hundeeigentümers erforderlich, damit Laboklin die Daten an den PSK übertragen darf.
  • Liegt das ISAG 2020 Profil eines oder beider Elterntiere von einem anderen Labor vor, ist eine korrekte ,,Übersetzung,, der Profile nötig, zur Einspielung in die Schnittstelle zum TG Verlag. Dazu müssen Fremdprofile an die PSK-Geschäftsstelle geschickt werden zur Weiterleitung an Laboklin. Aktuell ,,übersetzt,, Laboklin diese Profile aus Kulanz kostenfrei . Dies stellt jedoch eine Übergangslösung dar, die sich in Zukunft ändern kann.

 

2. DNA-Profile der Welpen

 

  • Für alle PSK-Würfe und Zuchttiere muss das DNA-Profil ab 1.01.2025 weiterhin über das PSK-Formular bei Laboklin erstellt werden.
  • Zudem werden durch die bestehende Schnittstelle zwischen der PSK-Datenbank (Dogbase) und Laboklin die Daten automatisch übertragen. Dies ist die effizienteste, kostengünstigste und fehlerärmste Vorgehensweise. Eine händische Eingabe von Profilen ist aufgrund großer Fehleranfälligkeit wie schon beim DNA Profil 2006 nicht möglich!

 

3. Hinweise zur Probenentnahme bei Welpen

 

  • Empfohlen wird die Entnahme von EDTA-Blut, da hier ein sehr geringer Probenverlust zu erwarten ist.
  • Falls ein Backenabstrich bei Welpen bis zur 12 Woche verwendet werden soll, müssen hierzu die speziellen Laboklin Proben-Kits bei Laboklin kostenfrei angefordert werden, wie schon in den Webinaren mehrfach erläutert wurde.
  • Zur Sicherstellung einer verwertbaren Probe ( Backenabstrich)  weisen wir nochmals darauf hin, dass die Welpen ca. eine Stunde vor der Probenentnahme isoliert gehalten und nicht gefüttert werden sollten. Andernfalls besteht das Risiko einer Kontamination durch Fremd-DNA, wodurch die Probe unbrauchbar wird.

 

 

 

Der Vorstand des
Pinscher-Schnauzer-Klub e.V.  1895 e.V. (PSK)

 

 

 

 

Der Vorstand informiert

Sehr geehrte Mitglieder,

wir möchten Sie über aktuelle Herausforderungen in der Bearbeitung der Ahnentafeln informieren. Bei Abstammungsnachweisen, bei denen eines oder beide Elterntiere ein ISAG 2020-Profil haben, das nicht von Laboklin stammt, gibt es derzeit technische Schwierigkeiten beim automatisierten Einlesen dieser Daten. Dies führt leider zu Verzögerungen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung und werden Sie umgehend informieren, sobald das Problem behoben ist.

Zusätzlich haben wir in der Geschäftsstelle aktuell einen erhöhten Krankenstand, der sich bereits in den vergangenen Wochen bemerkbar gemacht hat. Dies hat zu einem Bearbeitungsrückstau geführt, an dessen Aufarbeitung wir intensiv arbeiten. Auch wenn wir alle Möglichkeiten ausschöpfen, um eine schnelle Bearbeitung sicherzustellen, kann es leider weiterhin zu Verzögerungen kommen. Wir bitten Sie daher um Geduld und Ihr Verständnis.

Wir versichern Ihnen, dass wir mit voller Kraft an Lösungen arbeiten und Sie umgehend informieren, sobald sich die Situation entspannt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen

Sören Roggenbau(komm. 2. Vorsitzender)

Neue Dokumente im Downloadbereich

Rubrik Gesundheit :

neuer Untersuchungsantrag mit Sonderpreis XXL Genetics und Sonderpreis XXL Genetics mit DNA Profil ISAG 2020

Merkblatt mit Erklärung zum Diversity Check (ISAG2020)

Danke Marcel Janßen und der LG Weser/Ems!

Datei Einlagerung von Blutproben in der PSK Blutdatenbank und Epilepsiefragebogen

Rubrik Allgemein: Anleitung/Merkblatt zu DogBase

Danke Marcel Janßen und der LG Weser/Ems!

 


VDH Pressemitteilung zu den aktuellen Entwicklungen zum Tierschutzgesetz

Download
PressemeldungWelthundetag10.Oktober2024_
Adobe Acrobat Dokument 100.9 KB

Das Zuchtbuch 2023 steht den Mitgliedern in unserer Datenbank Dogbase zur Ansicht zur Verfügung.


Online-Sprechstunde der HZB zum direkten Austausch bei Fragen die Zucht
betreffend. Alle 2 Monate wird eine Sprechstunde der HZB angeboten.
Termin ist der 22.8.2024.
Uhrzeit nach Absprache.
Eine Voranmeldung ist deshalb unerlässlich. Anmeldung mit Angabe der Themen die besprochen werden sollen an hzb@psk-pinscher-schnauzer.de.

 


Download
Die HZB informiert
Anträge die das Zucht und Körwesen betreffen und die zur JHV 2024 angenommen wurden
Information JHV 2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 42.9 KB

Die Zuchtrichterobfrau informiert

Liebe Mitglieder,

 

seit dem 1. Mai 2024 hat der VDH eine Aufwertung der Reserve-Anwartschaften

für den Titel Deutscher Champion VDH ausgesprochen.

 

Drei Reserve-Anwartschaften auf Internationalen oder Nationalen Ausstellungen

können zu einer Anwartschaft „Internationale/Nationale Ausstellung“ aufgewertet werden.

 

Weiterhin können drei Reserve-Anwartschaften auf Spezial-Rassehunde Ausstellungen zu einer Anwartschaft „Spezial-Rassehunde-Ausstellung“ aufgewertet werden.

 

Diese Änderung kann in der Durchführungsbestimmung zur VDH-Ausstellungs-Ordnung

„VDH-Titel und Titel-Anwartschaften“ (gültig ab 01.05.2024) nachgelesen werden.

 

Liebe Grüße

Anja Maria Kopp

Zuchtrichterobfrau PSK

LINK

 

 

Das geht uns ALLE an !

Ein neuer Gesetzesentwurf zum Tierschutzgesetz sorgt für Diskussionen – und könnte viele beliebte Hunderassen verbieten! 
Im Entwurf sind verschiedene Krankheitsmerkmale aufgeführt, die zu einem Zuchtverbot für Hunde führen. Leider sind viele der genannten Merkmale nicht eindeutig und lassen viel Spielraum für Interpretation bei der Auslegung. So viel, dass im Extremfall jeder Hund, der optisch vom Urtyp Wolf abweicht, in Deutschland schon bald auf der Verbotsliste stehen könnte.
Der VDH kämpft für klare und sinnvolle Regelungen, die das Wohl unserer treuen Begleiter gewährleisten. Daher fordern wir eine Anpassung des Tierschutzgesetzes❗
Unterstütze uns mit deiner Unterschrift und setze dich gemeinsam mit uns für klare und sinnvolle Regeln zum Wohle der Hunde ein.

 

Mehr Informationen unter :

www.vdh.de/tierschutz

Direktlink zur Petition:

https://www.change.org/VDH_Tierschutzgesetz

 


„psk-sport-aktuell.de“

finden Sie ab 01.07.2023 nur noch in der PSK-Homepage auf der Seite „Sport“.

Im Rahmen eines Projektes wurden nun alle Vorbereitungen abgeschlossen und komplett in das System der PSK-Homepage eingegliedert.

Die bisherige PSK Internet-Information im PSK-Sportbereich erfolgte von Ludwig Hornsmann im Einvernehmen mit dem jeweilig amtierenden Sportbeauftragten.

Wir bedanken uns bei Ludwig, der seit 1996 die Homepage mit immer aktuellen Informationen gepflegt hat.

Gemäß einvernehmlicher Absprache  wird die Arbeit ehrenamtlich künftig von Sportfreund Stephan Übelmesser weitergeführt.

 

Georg Benz, SpB-PSK

 

Daher kann es vorkommen, dass im Downloadbereich einige Dateien nicht abrufbar sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 


Redaktionelle Änderungen und Anpassungen der Richtlinien für Deutsche Meisterschaften

•       Qualifikationen und Qualifikationswege zu den Deutschen Meisterschaften

•       Startvoraussetzung von Jugendlichen auf Deutschen Jugendmeisterschaften

•       Überarbeitung der Begrifflichkeiten

Georg Benz 

 


Liebe Mitglieder,

Ausstellungsleiter,

 

aus aktuellem Anlass muss ich daran erinnern, dass während unserer PSK Ausstellungen die Ehrenklasse optional angeboten werden kann, jedoch keine Formwertnote und keine Anwartschaften vergeben werden dürfen.

Hunde, die in der Ehrenklasse starten werden „nur platziert“ und sie nehmen an keinen weiteren Wettbewerben teil.

 

 

Ausführungsbestimmungen für Ausstellungen des Pinscher-Schnauzer-Klubs 1895 e.V.

Gültig seit Mai 2019

 

§ 2.3 Rassen- und Klasseneinteilung (VDH-Ausstellungsordnung § 2 Abs. 3 und § 13)

 

2. Ehrenklasse

Die Ehrenklasse ist optional als "außer Konkurrenz" - Klasse zulässig. Die erstplatzierten der Ehrenklasse nehmen nicht an der Auswahl des BOB teil Hunde im Besitz des Titels „Internationaler Schönheit Champion FCI“ sind startberechtigt.

 

 

 

Zuchtrichterobfrau

Anja Maria Kopp

 


Der Verein für Britische Hütehunde hat die Initiative Meingesunderrassehund ins Leben gerufen.
Mit einer beeindruckenden Energie wird Infomaterial erstellt, um die Welt „gelb“ zu machen.
Der PSk hat sich dieser Initiative angeschlossen, um so auch die Verbundenheit aller Rassehundezuchtvereine im VDH zu zeigen. Nur als funktionierende Gemeinschaft können wir sachlich aufklären und informieren, was kontrollierte Rassehundezucht überhaupt bedeutet, um so in der Öffentlichkeit und auch beim Gesetzgeber richtig wahrgenommen zu werden. Hier auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt Aktion mein gesunder Rassehund finden Sie alle Fakten.
Wir erhoffen, mit dieser Aktion einen Beitrag zu leisten, die derzeitige Verfahrensweise einiger Behörden deutlich in die richtige Richtung zu leiten.
Seid auch dabei, informiert Euch auf unserer Homepage, teilt die Seite der Initiative und informiert jeden, was kontrollierte Rassehundezucht bedeutet!

Mehr Infos in Kürze!





12. Dezember 2021

Information der FCI

 

Am 8. Dezember wurde durch den VDH über die Annahme des Antrags der BRFC durch die FCI mitgeteilt.


Hier der Auszug aus dem Circuläre 55/2021 der FCI


 



Für alle Organisatoren von Ausstellungen des PSK,

das Piktogramm und Anschreiben zur natürlichen Präsentation ist im Downloadbereich erhältlich.

 

Sie sind dringend angehalten dieses oder ein gleichlautendes für Ihre Ausstellungen zu verwenden.

 

Es ist zweisprachig und daher auch für ausländische Aussteller und Zuchtrichter verständlich.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Anja Maria Kopp

 

Zuchtrichterobfrau des PSK 1895 e. V.

 



Mitgliederzeitschrift "Pinscher und Schnauzer"


Immer informiert über Wissenswertes rund um den PSK sowie die Haltung und Pflege unserer Rassen? Lesen Sie unsere Mitgliederzeitschrift "Pinscher und Schnauzer"! Kostenlose Probeexemplare erhalten Sie vom Team der Geschäftsstelle.